Sechs Betreuungsassistentinnen und
zehn Pflegehilfskräfte feierten Abschluss
Nächste Weiterbildung zum „Betreuungsassistenten“ startet
am 1. April
6.2.2019 | In einer heiter gestimmten Feier freuten sich die frisch gebackenen sechs
Betreuungsassistentinnen und zehn Pflegehilfskräfte über ihren Abschluss. Zusam-
men mit ihrer Ausbilderin Pia Welsch und ihrem Ausbilder Udo Klein sowie den
Teilnehmern der Maßnahme „Fit für die Pflege“ wurde in Andernach im Caritashaus
am Dom in der Agrippastraße 15, mit einem selbst zubereiteten, leckeren, inter-
nationalen Büffet gefeiert.
Foto: E.T. Müller
Die Qualifizierung zum Beruf Betreuungsassistentin bzw. Betreuungsassistenten
nach § 53 c SGB XI findet in drei Modulen statt und ist § 81 SGB III zertifiziert. Nach
der 10 bis 12 Wochen dauernden Qualifizierung, die eine schriftliche und mündliche
Abschlussprüfung umfasst, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als
Betreuungskraft in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen tätig werden.
Unter Anleitung von Caritas-Mitarbeiterin Pia Welsch hatten sie die Schulbank
gedrückt.
Betreuungsassistenten werden befähigt, betreute Personen unter Berücksichtigung
der persönlichen Biographie zu motivieren, durch Lesen, Vorlesen, Singen, Backen
Spaziergänge, handwerkliche Tätigkeiten oder beim gemeinsamen Anschauen von
Fotoalben. Ganz praktisch üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Erste-
Hilfe-Kurs das richtige Verhalten im Notfall ein. Praxisbezogen ist auch das
80stündige Betreuungspraktikum in einer voll- oder teilstationären Pflege-
einrichtung, wobei die Auszubildenden auch dort von professionellen Pflegekräften
begleitet werden. In den folgenden 60 Stunden bis zum Abschluss werden die
Kenntnisse, Methoden und Techniken vertieft, etwa beim Umgang mit betreuungs-
bedürftigen Menschen sowie in den Bereichen Rechtskunde und Datenschutz,
Hauswirtschaft und Ernährungslehre, Beschäftigungsmöglichkeiten, Bewegung und
Freizeitgestaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich über ihren Abschluss beim
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Schließlich bietet die Basisqualifikation ein
ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Betreuung von pflegebedürftigen
Menschen. Caritas-Mitarbeiterin Gabriele Meurer, Leiterin des Fachdienstes
Integration durch Arbeit, beglückwünschte die Absolventen: „Sie haben es geschafft.
Die Arbeit mit älteren Menschen verdient Hochachtung und braucht Menschen wie
Sie! Sie werden in einem krisensicheren aber auch sehr anspruchsvollen Berufsfeld
arbeiten.“
Auch zehn Pflegehelferinnen und Pflegehelfer waren erfolgreich und feierten ihren
Abschluss. Die interne Qualifizierung beinhaltet Grundkenntnisse der Körperpflege,
Pflege bei speziellen Krankheitsbildern, Mobilisation, Lagerung, Krankenbeob-
achtung, Vitalzeichen, Vermeidung von Zweiterkrankungen, Hygiene, Kommuni-
kation und Verhalten in Notfallsituationen und wurde über 40 Stunden von Caritas-
Mitarbeiter Udo Klein für zehn motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Caritasverbandes durchgeführt.
Wer sich für die Tätigkeit als Betreuungsassistentin oder Betreuungsassistent
interessiert, kann sich zur nächsten Weiterbildung anmelden. Start ist der 1. April
2019. Weitere Informationen zur Ausbildung, Kursgebühren und die mögliche
Finanzierung über einen Bildungsgutschein nach § 81 SGB III sind telefonisch zu
erfragen:
Gabriele Meurer
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Fachdienst Integration durch Arbeit
Telefon
02632 – 94 797 0
oder
02651 – 98 69 153
meurer-g@caritas-mayen.de
Sechs Betreuungsassistentinnen
und zehn Pflegehilfskräfte
feierten Abschluss
Nächste Weiterbildung zum
„Betreuungsassistenten“ startet
am 1. April
6.2.2019 | In einer heiter gestimmten Feier
freuten sich die frisch gebackenen sechs
Betreuungsassistentinnen und zehn Pflege-
hilfskräfte über ihren Abschluss. Zusammen
mit ihrer Ausbilderin Pia Welsch und ihrem
Ausbilder Udo Klein sowie den Teilnehmern
der Maßnahme „Fit für die Pflege“ wurde in
Andernach im Caritashaus am Dom in der
Agrippastraße 15, mit einem selbst zu-
bereiteten, leckeren, internationalen Büffet
gefeiert.
Foto: E.T. Müller
Die Qualifizierung zum Beruf Betreuungs-
assistentin bzw. Betreuungsassistenten nach
§ 53 c SGB XI findet in drei Modulen statt und
ist § 81 SGB III zertifiziert. Nach der 10 bis 12
Wochen dauernden Qualifizierung, die eine
schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
umfasst, können die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer als Betreuungskraft in
stationären und ambulanten Pflege-
einrichtungen tätig werden. Unter Anleitung
von Caritas-Mitarbeiterin Pia Welsch hatten
sie die Schulbank gedrückt.
Betreuungsassistenten werden befähigt,
betreute Personen unter Berücksichtigung
der persönlichen Biographie zu motivieren,
durch Lesen, Vorlesen, Singen, Backen
Spaziergänge, handwerkliche Tätigkeiten
oder beim gemeinsamen Anschauen von
Fotoalben. Ganz praktisch üben die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Erste-
Hilfe-Kurs das richtige Verhalten im Notfall
ein. Praxisbezogen ist auch das 80stündige
Betreuungspraktikum in einer voll- oder
teilstationären Pflegeeinrichtung, wobei die
Auszubildenden auch dort von profes-
sionellen Pflegekräften begleitet werden. In
den folgenden 60 Stunden bis zum Abschluss
werden die Kenntnisse, Methoden und
Techniken vertieft, etwa beim Umgang mit
betreuungsbedürftigen Menschen sowie in
den Bereichen Rechtskunde und Daten-
schutz, Hauswirtschaft und Ernährungslehre,
Beschäftigungsmöglichkeiten, Bewegung und
Freizeitgestaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen
sich über ihren Abschluss beim Caritas-
verband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Schließlich
bietet die Basisqualifikation ein ideales
Sprungbrett in die Berufswelt der Betreuung
von pflegebedürftigen Menschen. Caritas-
Mitarbeiterin Gabriele Meurer, Leiterin des
Fachdienstes Integration durch Arbeit,
beglückwünschte die Absolventen: „Sie
haben es geschafft. Die Arbeit mit älteren
Menschen verdient Hochachtung und
braucht Menschen wie Sie! Sie werden in
einem krisensicheren aber auch sehr
anspruchsvollen Berufsfeld arbeiten.“
Auch zehn Pflegehelferinnen und Pflege-
helfer waren erfolgreich und feierten ihren
Abschluss. Die interne Qualifizierung be-
inhaltet Grundkenntnisse der Körperpflege,
Pflege bei speziellen Krankheitsbildern,
Mobilisation, Lagerung, Krankenbeob-
achtung, Vitalzeichen, Vermeidung von
Zweiterkrankungen, Hygiene, Kommuni-
kation und Verhalten in Notfallsituationen
und wurde über 40 Stunden von Caritas-
Mitarbeiter Udo Klein für zehn motivierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Caritasverbandes durchgeführt.
Wer sich für die Tätigkeit als Betreuungs-
assistentin oder Betreuungsassistent
interessiert, kann sich zur nächsten Weiter-
bildung anmelden. Start ist der 1. April 2019.
Weitere Informationen zur Ausbildung,
Kursgebühren und die mögliche
Finanzierung über einen Bildungsgutschein
nach § 81 SGB III sind telefonisch zu
erfragen:
Gabriele Meurer
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Fachdienst Integration durch Arbeit
Telefon
02632 – 94 797 0
oder
02651 – 98 69 153
meurer-g@caritas-mayen.de