Corona als Herausforderung für
die Schulsozialarbeit
Salinda Busch von der
Geschwister-Scholl-Realschule
plus setzt auf Hausbesuche
19.8.2020 | Schulsozialarbeiterin Salinda
Busch von der Caritas Andernach und Schul-
leiterin Linda Pfannschmidt sind froh, dass
der Regelunterricht in der Geschwister-
Scholl-Realschule plus in Andernach endlich
wieder angefangen hat. „Bis jetzt sieht es so
aus, als würde es normal weitergehen“, so
die Rektorin nach zahlreichen Vorbereitun-
gen im Bereich Hygiene und Abstandsregel.
Linda Pfannschmidt, Salinda Busch und Margret Marxen-
Ney (von links nach rechts auf dem Bild) hoffen trotz
Corona auf mehr Normalität für die Schülerinnen und
Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule plus in
Andernach. | Foto: E.T. Müller
Seit Anfang des Jahres ist Salinda Busch an
der Geschwister-Scholl-Realschule plus tätig.
In der Schulsozialarbeit ist sie bereits seit
2011 aktiv und bringt daher viel Erfahrung im
Bereich „Schule“ mit. Auch für sie bedeutete
Corona in den letzten Wochen und Monaten
eine erhebliche Herausforderung: „Da die
Schülerinnen und Schüler nicht mehr in
Schule kommen konnten, musste ich sie
zuhause besuchen.“ Mit dem Kollegium
kommunizierte sie online übers Internet und
arbeitete eng mit der Schulleitung zusam-
men. Auch in der Notbetreuung der Schüler
war die Schulsozialarbeiterin tätig, wobei
maximal sieben Kinder in einer Gruppe
begleitet werden konnten. Salinda Busch:
„Dann haben wir viele kreative Dinge
gemacht, z.B. Steine bemalt oder es gab
Gruppenspiele und sportliche Aktivitäten.
Zudem habe ich die Lehrer bei der Haus-
aufgabenhilfe unterstützt.“ Sorgen bereiteten
ihr Familien ohne Computer oder Eltern und
Kinder, die nicht mit dem PC zurechtkamen.
Schulleiterin Linda Pfannschmidt: „Auch
deshalb sind wir froh, dass wir Frau Busch
haben. Sie kümmerte sich um Schüler und
Familien, die nicht erreicht werden konnten.
Sie hat mit ihren Hausbesuchen wieder
Kontakte knüpfen können.“
Für einen guten Start und einen reibungs-
losen Schulbetrieb haben Lehrerkollegium
und Schulsozialarbeit viel getan. Jetzt hoffen
Linda Pfannschmidt und Salinda Busch auf
einen normalen Regelunterricht, dass die
Schülerinnen und Schüler nicht wieder ins
Homeschooling geschickt werden oder die
Schule schlimmstenfalls wieder ganz
geschlossen werden muss. Salinda Busch:
„Ich hoffe, dass wir schnell zu mehr
Normalität zurückkehren und sich Schüler
und Eltern an die neue Situation gewöhnen
und damit arrangieren.“
Dienststellenleiterin Margret Marxen-Ney,
Geschäftsstelle Andernach des Caritas-
verbands Rhein-Mosel-Ahr e.V., sagt über
ihre Mitarbeiterin: „Es ist toll, dass die
Zusammenarbeit mit der Schule so gut
klappt. Dankbar bin ich auch der Stadt
Andernach und dem Land Rheinland-Pfalz
für ihre Förderung. Aufgrund der vielfältigen
Aufgaben der Schulsozialarbeit haben sie die
Teilzeitstelle auf 100 Prozent aufgestockt.
Hier geht es um die Bildung unserer Kinder
und Jugendlichen. Da ist dieses Geld gut
investiert.“