Caritas-Familienbüros bieten regelmäßig
Telefonsprechzeiten an
6.2.2021 | Die im August 2020 eröffneten Familienbüros der Caritas in Andernach /
Pellenz und in Mayen und Umgebung sind für Familien eine wichtige Anlaufstelle:
Sie werden vom Start weg stark angefragt. Bereits in den ersten vier Monaten
suchten viele Familien einen Beratungskontakt, in den letzten Wochen wegen der
Corona-Kontaktbeschränkungen vermehrt über das Telefon.
Margot Kürsten (links) und Margret Marxen-Ney (rechts) erklären in den Telefongesprächen, welche
finanziellen Hilfen Familien und Alleinerziehenden zustehen und helfen auch bei der Antragstellung. |
Foto: E.T. Müller
Nach Einschätzung der Beraterinnen vor Ort verschärft die Corona-Pandemie die
Lage von Familien in prekären Lebensverhältnissen. Margret Marxen-Ney vom
Familienbüro Andernach/Pellenz berichtet: „Die Corona-Pandemie hat nicht nur die
finanzielle Situation verschärft, sondern auch den Zugang zu Behörden und
Einrichtungen für Familien massiv erschwert. Mit den Familienbüros können wir
unbürokratisch Hilfen aus einer Hand anbieten und bei Antragstellungen unter-
stützen.“ Insbesondere durch Kurzarbeit oder den Wegfall von Mini-Jobs hat sich die
finanzielle Lage für viele Familien und Alleinerziehende massiv verschlechtert.
Die Caritas-Mitarbeiterinnen haben in den Beratungsgesprächen festgestellt, dass
viele Familien zu wenig Informationen über die ihnen zustehenden familien-
politische Leistungen haben. Dies gilt vor allem für den Kinderzuschlag zusätzlich
zum Kindergeld oder Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Hinzu
kommt, dass Anträge so komplex sind, dass Familien mit dem Ausfüllen überfordert
sind und Hilfe brauchen. Sprachprobleme sind bei Migrantenfamilien die größte
Hürde.
Seit dem Beginn des Lockdowns bieten die Familienbüros daher regelmäßig
donnerstags Telefonsprechstunden an und zwar in Andernach von 9:00 bis
11:00 Uhr und in Mayen von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Grundsätzlich sind die Mitarbeiterinnen immer wochentags über die angegebenen
Telefonnummern erreichbar, um Termine für persönliche Gespräche zu
vereinbaren.
Die Arbeit der Caritas-Familienbüros wird von der Katholischen Hochschule für
Sozialwesen Berlin wissenschaftlich begleitet. Förderer der Familienbüros in
unserer Region ist die Firma Westenergie.
Kontakte:
Caritas-Familienbüro
für die Pellenz und Andernach
Margret Marxen-Ney
Tel. 02632 — 25 02-35
marxen-ney-m@caritas-andernach.de
Caritas-Familienbüro
für den Großraum Mayen und Umgebung
Margot Kürsten
Tel. 0170 — 634 05 63
kuersten-m@caritas-mayen.de
Internet:
familienbuero.caritas-andernach.de
familienbuero.caritas-mayen.de
Caritas-Familienbüros bieten
regelmäßig Telefonsprechzeiten
an
6.2.2021 | Die im August 2020 eröffneten
Familienbüros der Caritas in Andernach /
Pellenz und in Mayen und Umgebung sind
für Familien eine wichtige Anlaufstelle: Sie
werden vom Start weg stark angefragt.
Bereits in den ersten vier Monaten suchten
viele Familien einen Beratungskontakt, in
den letzten Wochen wegen der Corona-
Kontaktbeschränkungen vermehrt über das
Telefon.
Margot Kürsten (links) und Margret Marxen-Ney (rechts)
erklären in den Telefongesprächen, welche finanziellen
Hilfen Familien und Alleinerziehenden zustehen und
helfen auch bei der Antragstellung. | Foto: E.T. Müller
Nach Einschätzung der Beraterinnen vor Ort
verschärft die Corona-Pandemie die Lage
von Familien in prekären Lebens-
verhältnissen. Margret Marxen-Ney vom
Familienbüro Andernach/Pellenz berichtet:
„Die Corona-Pandemie hat nicht nur die
finanzielle Situation verschärft, sondern auch
den Zugang zu Behörden und Einrichtungen
für Familien massiv erschwert. Mit den
Familienbüros können wir unbürokratisch
Hilfen aus einer Hand anbieten und bei
Antragstellungen unterstützen.“
Insbesondere durch Kurzarbeit oder den
Wegfall von Mini-Jobs hat sich die finanzielle
Lage für viele Familien und Alleinerziehende
massiv verschlechtert.
Die Caritas-Mitarbeiterinnen haben in den
Beratungsgesprächen festgestellt, dass viele
Familien zu wenig Informationen über die
ihnen zustehenden familienpolitische
Leistungen haben. Dies gilt vor allem für den
Kinderzuschlag zusätzlich zum Kindergeld
oder Leistungen aus dem Bildungs- und
Teilhabepaket. Hinzu kommt, dass Anträge
so komplex sind, dass Familien mit dem
Ausfüllen überfordert sind und Hilfe
brauchen. Sprachprobleme sind bei
Migrantenfamilien die größte Hürde.
Seit dem Beginn des Lockdowns bieten die
Familienbüros daher regelmäßig
donnerstags Telefonsprechstunden an
und zwar in Andernach von 9:00 bis 11:00
Uhr und in Mayen von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Grundsätzlich sind die Mitarbeiterinnen
immer wochentags über die angegebenen
Telefonnummern erreichbar, um Termine für
persönliche Gespräche zu vereinbaren.
Die Arbeit der Caritas-Familienbüros wird
von der Katholischen Hochschule für
Sozialwesen Berlin wissenschaftlich begleitet.
Förderer der Familienbüros in unserer
Region ist die Firma Westenergie.
Kontakte:
Caritas-Familienbüro
für die Pellenz und Andernach
Margret Marxen-Ney
Tel. 02632 — 25 02-35
marxen-ney-m@caritas-andernach.de
Caritas-Familienbüro
für den Großraum Mayen und Umgebung
Margot Kürsten
Tel. 0170 — 634 05 63
kuersten-m@caritas-mayen.de
Internet:
familienbuero.caritas-andernach.de
familienbuero.caritas-mayen.de