Neuer Elternkurs SAFE®
Sichere Ausbildung für Eltern startet am 11. September
Schon vier Monate vor der Geburt beginnen die SAFE-Kurse, die vom Münchener Bindungs-
forscher Dr. Karl-Heinz Brisch, Leiter der Pädiatrischen Psychosomatik und Psychotherapie an der
Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München entwickelt wurden. Ziel der Kurse ist
der Aufbau einer sicheren Bindungsbeziehung zwischen Eltern und Kind. SAFE bedeutet: Sichere
Ausbildung für Eltern.
Der Kurs ist geeignet für Eltern, die sich als Paar bzw. als Alleinerziehende auf die Geburt Ihres
Kindes vorbereiten und sich fragen, was alles auf Sie zukommt, wenn ihr Baby geboren sein wird
und was sich in Ihrer Partnerschaft und in Ihrem Leben sonst verändern wird? Wie können wir
unserem Kind einen guten Start ins Leben ermöglichen?
Das SAFE-Angebot möchte werdenden Eltern Sicherheit, Orientierung und Anregungen geben, die
für die Entwicklung ihres Kindes in der entscheidenden ersten Lebenszeit wichtig sind. Schon in
der Schwangerschaft können Eltern lernen, die Signale eines Babys zu verstehen und feinfühlig
und angemessen darauf zu antworten.
Nach Brisch haben Kinder mit einem sicheren Bindungsverhalten erhebliche Vorteile: „Kinder mit
einer sicheren Bindungsentwicklung sind in der Lage, sich in Notsituationen Hilfe zu holen, sie
haben mehr freundschaftliche Beziehungen, ein ausgeprägtes und differenziertes Bewältigungs-
verhalten, sie können auf verschiedenste Bewältigungsstrategien zurückgreifen, können partner-
schaftliche Beziehungen eingehen, die eine gewisse emotionale Verfügbarkeit für den Partner
beinhalten. In ihren kognitiven Funktionen sind Kinder mit einer sicheren Bindung kreativer,
ausdauernder und differenzierter. Ihre Gedächtnisleistungen und ihr Lernverhalten sind besser. Sie
lösen Konflikte konstruktiver und sozialer und zeigen weniger aggressives Verhalten in Konflikt-
situationen. Alle diese positiven Effekte sind bei Kindern mit unsicherer Bindungsentwicklung
verlangsamt oder gestört. Kinder, die unter Bindungsstörungen leiden zeigen sogar erhebliche
Irritationen und psychopathologische Auffälligkeiten in all diesen Entwicklungsbereichen.“
In den Kursen lernen Eltern wie sie feinfühlig mit ihrem Kind umgehen um die Bindungsbeziehung
und die Entwicklung des Kindes zu fördern. Die entstehende sichere Bindung ist die beste Grund-
lage, die Eltern Ihrem Kind für seine weitere Entwicklung mitgeben können. Anhand von Film-
beispielen und Videosequenzen werden kindliches Verhalten und elterliche Reaktionen reflektiert.
Die Kurse finden viermal vor der Geburt und sechsmal im ersten Lebensjahr des Kindes statt. Viel
Wert wird auch darauf gelegt, dass die Väter dabei sind, daher finden die Treffen in der Regel
sonntags ab 10:00 Uhr statt.
Eltern, die Anfang des Jahres 2023 Nachwuchs erwarten, können ab dem 11..September an
dem neuen SAFE-Kurs teilnehmen. Er findet statt in der Außenstelle der Fachstelle Frühe Hilfen in
Münstermaifeld, Bahnhofstr.34, hinter Norma.
Infos und Anmeldung:
Fachstelle Frühe Hilfen
Tel. 02651 — 98 69-105
info@fruehehilfen-myk.de
Neuer Elternkurs SAFE®
Sichere Ausbildung für Eltern startet am
11. September
Schon vier Monate vor der Geburt beginnen die
SAFE-Kurse, die vom Münchener Bindungs-
forscher Dr. Karl-Heinz Brisch, Leiter der
Pädiatrischen Psychosomatik und Psycho-
therapie an der Kinderklinik der Ludwig-
Maximilians-Universität in München entwickelt
wurden. Ziel der Kurse ist der Aufbau einer
sicheren Bindungsbeziehung zwischen Eltern
und Kind. SAFE bedeutet: Sichere Ausbildung
für Eltern.
Der Kurs ist geeignet für Eltern, die sich als
Paar bzw. als Alleinerziehende auf die Geburt
Ihres Kindes vorbereiten und sich fragen, was
alles auf Sie zukommt, wenn ihr Baby geboren
sein wird und was sich in Ihrer Partnerschaft
und in Ihrem Leben sonst verändern wird? Wie
können wir unserem Kind einen guten Start ins
Leben ermöglichen?
Das SAFE-Angebot möchte werdenden Eltern
Sicherheit, Orientierung und Anregungen
geben, die für die Entwicklung ihres Kindes in
der entscheidenden ersten Lebenszeit wichtig
sind. Schon in der Schwangerschaft können
Eltern lernen, die Signale eines Babys zu
verstehen und feinfühlig und angemessen
darauf zu antworten.
Nach Brisch haben Kinder mit einem sicheren
Bindungsverhalten erhebliche Vorteile: „Kinder
mit einer sicheren Bindungsentwicklung sind in
der Lage, sich in Notsituationen Hilfe zu holen,
sie haben mehr freundschaftliche Beziehun-
gen, ein ausgeprägtes und differenziertes
Bewältigungsverhalten, sie können auf
verschiedenste Bewältigungsstrategien
zurückgreifen, können partnerschaftliche
Beziehungen eingehen, die eine gewisse
emotionale Verfügbarkeit für den Partner
beinhalten. In ihren kognitiven Funktionen sind
Kinder mit einer sicheren Bindung kreativer,
ausdauernder und differenzierter. Ihre
Gedächtnisleistungen und ihr Lernverhalten
sind besser. Sie lösen Konflikte konstruktiver
und sozialer und zeigen weniger aggressives
Verhalten in Konfliktsituationen. Alle diese
positiven Effekte sind bei Kindern mit
unsicherer Bindungsentwicklung verlangsamt
oder gestört. Kinder, die unter Bindungs-
störungen leiden zeigen sogar erhebliche
Irritationen und psychopathologische Auffällig-
keiten in all diesen Entwicklungsbereichen.“
In den Kursen lernen Eltern wie sie feinfühlig
mit ihrem Kind umgehen um die Bindungs-
beziehung und die Entwicklung des Kindes zu
fördern. Die entstehende sichere Bindung ist
die beste Grundlage, die Eltern Ihrem Kind für
seine weitere Entwicklung mitgeben können.
Anhand von Filmbeispielen und Video-
sequenzen werden kindliches Verhalten und
elterliche Reaktionen reflektiert.
Die Kurse finden viermal vor der Geburt und
sechsmal im ersten Lebensjahr des Kindes
statt. Viel Wert wird auch darauf gelegt, dass
die Väter dabei sind, daher finden die Treffen in
der Regel sonntags ab 10:00 Uhr statt.
Eltern, die Anfang des Jahres 2023
Nachwuchs erwarten, können ab dem
11..September an dem neuen SAFE-Kurs
teilnehmen. Er findet statt in der Außenstelle
der Fachstelle Frühe Hilfen in Münstermaifeld,
Bahnhofstr.34, hinter Norma.
Infos und Anmeldung:
Fachstelle Frühe Hilfen
Tel. 02651 — 98 69-105
info@fruehehilfen-myk.de